Kategorie :
Einrichtung Kindergarten
Ort :
Wien 19.,Döbling
Adresse : Gregor- Mendel-Straße 56
Telefon : +43 (1) 369 80 28
Mail : Mail schreiben
Website : Zur Website
Gruppen : 3
Freie Plätze : auf Anfrage
Kosten : auf Anfrage
Träger-Verein : Privat
PLZ : 1190
Bundesland : Wien
Öffnugszeiten
- Mo - Do 07.30 bis 16.30 Uhr Freitag bis 16.00 Uhr
Emotionale Erziehung
- Grundbedürfnisse der Kinder nach Geborgenheit, Sicherheit und Zuwendung erfüllen – „Ich gehe gern in den Kindergarten“
- Kinder lernen ihre Gefühle sprachlich auszudrücken – „Dein Kleid gefällt mir gut“
Sozialverhalten
- In Kontakt mit den anderen Kindern treten können – „Willst du mit mir spielen?“
- Ein ‚Wir-Bewusstsein‘ erleben – „Kommt, wir gestalten gemeinsam eine Pinnwand“
- Die Kinder lernen mit Konflikten umzugehen und die Meinung anderer zu respektieren – „Ich möchte jetzt nicht mit dir spielen!“
Wertverhalten
- Sie lernen den Unterschied zwischen Recht und Unrecht. – „Wir tun einander nicht weh!“
- Lernen andere Menschen, die Natur und Dinge zu achten. – „ Ich töte keine Tiere!“
Kreativität
- Den Kindern Gelegenheit geben ihre Vorstellungskraft mit entsprechenden Materialien (besonderes Papier, Wolle, Klebeband, Wachsmalkreiden, etc) auszudrücken
- Sie lernen den richtigen Umgang, mit Bastelmaterialien – „Wie trage ich eine Schere richtig?“ und Musikinstrumenten – „Wie spiele ich die Triangel richtig?“
- Die Freude am Singen, Musizieren und Tanzen wird gefördert. – „Ich singe gerne.“
Denkförderung
- Die Sinneswahrnehmung der Kinder wird gefördert – „Mmmm, das riecht aber gut!“ „Die Feder kitzelt meine Nase!“
- Sortieren: Aufgaben stellen, bei denen gemeinsame Merkmale oder gemeinsame Eigenschaften berücksichtigt werden. – „Welche Kinder haben im Jänner Geburtstag?“
- Ordnen: Aufgaben stellen, bei denen in einer bestimmten Reihenfolge geordnet werden muss. – „Wie lauten die 12 Monate?“
Sprachbildung
- Freude an Geschichten, Fingerspielen und Gedichten.
- Die Kinder lernen zuzuhören.
- Der Sprachschatz wird erweitert.
- Die Kinder lernen Gehörtes wiederzugeben.
Bewegungserziehung
- Die Kinder lernen ihren eigenen Körper kennen. – „Ich komme mit meinen Fingern bis zu meinen Zehen!“
- Grundlegende Bewegungsformen, wie Hüpfen, Springen, Klettern, Kriechen, Balancieren, Werfen und Fangen werden geübt.
- Motorische Schulung als Vorübung auf das Schreiben mit Hilfe von Kugelspielen, Zielwerfen mit Bällen, Kneten und Knüllen.
- Die Kinder lernen sich rhythmisch zur Musik zu bewegen.
Lernverhalten
- Die Lernbereitschaft der Kinder wecken.
- Individuelle Begabungen der Kinder entdecken und in der Gruppe einsetzen, so dass die Kinder voneinander lernen können.
- Die Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer der Kinder als Vorbereitung auf die Schule stärken.
- Die Kinder lernen, dass manche Dinge nur mit Sorgfalt gelingen. – „Der Kuchen gelingt nur, wenn alle Zutaten genau abgewogen werden!“
- Den Kindern helfen selbstständig zu werden, in dem sie kleine Aufgaben übernehmen (z.B.: Tische abwischen)