Hauptinhalt

Au Pair

Die flexible Lösung in der Kinderbetreuung

Kennen Sie das? Der Morgen beginnt hektisch, und Sie fühlen sich bereits gestresst. Sie sollten längst bei der Arbeit sein, aber Ihre Kinder sind noch verschlafen und trödeln herum. Ihr Telefon klingelt ununterbrochen, und die Waschmaschine muss auch noch schnell eingeschaltet werden. Inmitten dieses Chaos versuchen Sie, alle fertig zu machen und rechtzeitig aus dem Haus zu kommen.

Ein Abendtermin, ein Essen mit Freunden, oder einfach einmal eine Stunde Zeit für sich haben.

Wie wunderbar wäre es, jemanden zu haben, der Sie flexibel in der Kinderbetreuung unterstützt?

Au-Pair Mädchen können die Lücke zwischen institutioneller und elterlicher Kinderbetreuung schließen. Sie sind flexibel, die Kosten sind überschaubar, und Au-Pairs können eine echte Bereicherung für Sie und Ihre Kinder sein. Ihre Familie und Sie haben die Möglichkeit, andere Kulturen und Sprachen kennenzulernen, was den Alltag bereichert und neue Horizonte eröffnet.

Es gibt viele Modelle der Kinderbetreuung, aber die individuell beste Lösung zu finden, ist oft eine Herausforderung. Ein Au-Pair ist ein Modell, das durch seine Flexibilität immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Der Begriff "Au-Pair" bedeutet sinngemäß „auf Gegenseitigkeit“ und ist mit klar definierten Rechten und Pflichten für beide Seiten verbunden. Ein Au-Pair-Verhältnis ist wie eine temporäre Familienmitgliedschaft, die nationale Grenzen überwindet. Diese Form des interkulturellen Austauschs bietet Familien nicht nur Entlastung im Alltag, sondern auch wertvolle zeitliche Flexibilität.

Besonders in den Randzeiten benötigen Familien verlässliche und flexible Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Auch für Alleinerziehende sind Au-Pair-Mädchen eine wertvolle Hilfe. Sie unterstützen beim Abholen vom Kindergarten, beim Einkaufen, im Haushalt, beim Lernen und Spielen und sorgen dafür, dass Ihre Kleinen sinnvoll beschäftigt sind.

  1. Flexible Unterstützung: Da das Au-Pair im Haushalt lebt, kann es flexibel bei der Kinderbetreuung und im Haushalt helfen. Dies ist besonders wertvoll in Randzeiten, wenn andere Betreuungsoptionen nicht verfügbar sind
  2. Kultureller Austausch: Ein Au-Pair bringt eine neue Kultur und Sprache in Ihre Familie. Dies fördert Offenheit und Toleranz bei Ihren Kindern und bereichert den Alltag durch interkulturelle Erfahrungen
  3. Kosteneffizienz: Im Vergleich zu anderen Betreuungsformen wie Nannys oder Kindergärten sind Au-Pairs oft kostengünstiger. Sie erhalten Unterkunft und Verpflegung sowie ein Taschengeld, was insgesamt weniger teuer ist
  4. Verlässliche Hilfe: Au-Pairs können bei vielen alltäglichen Aufgaben unterstützen, wie dem Abholen der Kinder vom Kindergarten, Einkaufen, Haushaltsarbeiten, Lernen und Spielen
  5. Persönliche Betreuung: Da das Au-Pair Teil des Familienlebens wird, entsteht eine vertrauensvolle und persönliche Beziehung, die für die Kinder besonders wertvoll ist

Wir sprechen aus Erfahrung!

Wir bieten seit 2002 mit spezieller Genehmigung des damaligen Bundesministeriums für Wirtschaft und Familie. Unser Ziel ist es, österreichische Familien mit jungen Menschen aus nicht deutschsprachigen Ländern zusammenzubringen, um ein bereicherndes Au-Pair-Verhältnis zu schaffen.

Ein Aufenthalt dauert maximal 12 Monate und bietet dem Au-Pair die wunderbare Gelegenheit, das Gastland Österreich besser kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu vertiefen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und letztendlich Erfahrungen zu sammeln, die für das spätere Berufsleben von unschätzbarem Wert sind.

Auch die Kinder profitieren enorm von der Au-Pair-Idee. Der kulturelle Austausch ist ein zentraler Aspekt, der ihnen hilft, multikulturelles Leben kennenzulernen und ganz selbstverständlich mit Au-Pair-Mädchen aus anderen Ländern umzugehen. Diese Bereicherung fördert Offenheit und Toleranz und schafft eine lebendige und vielfältige Familienatmosphäre

Aupair-Mädchen können keinesfalls die komplette Kinderbetreuung in der Familie abdecken. Aber sie sind in Zeiten, wo institutionelle Kinderbetreuung nicht möglich und/oder leistbar ist, eine unverzichtbare Hilfe für viele Familien geworden.

Wichtige Fragen, schnelle Antworten.

Ein Au-Pair Aufenthalt dauert 6 bzw. 12 Monate und soll dem Au-Pair die Möglichkeit bieten, das Gastland besser kennen zu lernen, Sprachkenntnisse zu vertiefen, Kontakte zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen für das spätere Berufsleben zu sammeln. Unsere Bewerberinnen sind zwischen 19 und 26 Jahre alt.

Für die Familien soll das Aupair eine flexible Hilfe bei der Kinderbetreuung sein. Zu den Aufgaben eines Au-Pairs gehören die Kinderbetreuung und Mithilfe im Haushalt. Dazu zählen zB. Kinderzimmer aufräumen, staubsaugen, Spülmaschine ein- und ausräumen und Wäsche waschen, wobei natürlich die Kinderbetreuung immer an erster Stelle steht.

Die gewünschte Mithilfe bedeutet in jeder Familie etwas Anderes. Das Familienmanagement hängt von vielen Dingen ab: Wie viele Kinder gibt es, wie alt sind sie? Geht die Gastmutter arbeiten, wenn ja – zu welchen Zeiten? Alle Wünsche und Erwartungen sollten gründlich schon in der „Kennenlernphase“ mit dem Au Pair besprochen werden, damit das gemeinsame Leben dann reibungslos starten kann.

Die Familie stellt dem Au Pair ein eigenes, verschließbares Zimmer zur Verfügung.

Das Au-Pair ist geringfügig beschäftigt, wird nach dem Mindestlohntarif mit 15 Monatsentgelte im Jahr entlohnt (Zwei Urlaubssonderzahlungen und eine Weihnachtssonderzahlung auf Basis des Hausangeselltengesetzes). Bei kürzeren Beschäftigungsverhältnissen ist der Sonderzahlungsanspruch zu aliquotieren.

  • Die Gastfamilie beteiligt sich zur Hälfte an den Kosten des Sprachkurses und an der Hin,- und Rückreise zu diesem. (durchschnittlich kostet ein Sprachkurs zwischen 150€ und 300€)
  • Die Gastfamilie bezahlt die Gebühren bei den Ämtern für die Anmeldung in Österreich. (Aufenthaltskarte 195€ AMS Anzeige 25€)
  • Die Kosten für die Anreise nach Österreich und die Heimreise (auch bei vorzeitiger Beendigung der Arbeitsverhältnisse) zahlt das Au-Pair.
  • Die Bereitstellung und Nutzung von einem Handy und Internet ist keine Verpflichtung der Gastfamilie, es ist jedoch Usus.
  • Die Gastfamilie muss eine private Krankenversicherung abschließen, die Kosten übernimmt das Au-Pair.

Monatliche Au-Pair Entgelt nach Mindestlohntarif 551,10€ (plus drei Sonderzahlungen). Sozialversicherung (Unfall- und Mitarbeitervers.) ca. plus 15 €.

Die Vermittlung von Family Business beträgt 600 € inkl. 20% Mwst  (200 € inkl. 20% Mwst  bei Abgabe des Elternbewerbungsbogen an Family Business, 400 € inkl. 20% Mwst nach der Einreise des Au-Pairs).

Bei einem Wechsel in den ersten zwei Monaten nach Einreise vermitteln wir kostenfrei ein neues Au-Pair.

Sie können unsere Bewerbungsunterlagen auf unserer Homepage runterladen, und uns den ausgefüllten Gastfamilien Fragebogen per Mail zurücksenden (info@kinderbetreuung.at oder aupair@kinderbetreuung.at), wir nehmen dann persönlich mit Ihnen Kontakt auf, um Ihre Familienbedürfnisse und Vorstellungen noch mal genau zu besprechen. Dann werden Ihnen Bewerberinnen, die passend zu Ihren Wünschen sind, vorgestellt, mit denen Sie telefonieren oder skypen können. Dadurch können Sie die Sprachkenntnisse, die Motivation des Au-Pairs, sowie alle übrigen offenen Fragen klären.

Haben Sie sich für ein Au-Pair entschieden, dann begleitet Sie Family Business bei allen weiteren Schritten bezüglich der Einreise, beginnend mit Au Pair Vertrag, Anmeldungen beim AMS, Krankenversicherung, Botschaft oder BH bis zu der Einreise und die Anmeldungen vor Ort.

Unsere 24 Stunden Hotline 0800 20 20 99 steht Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

Family Business

Markus Schiefer
Mobil 0664 2537077
aupair@kinderbetreuung.at

 

Au Pair_Bewerbungsbogen & Information Au Pair in Österreich 2025

Leistungsvereinbarung

Gastfamilie Informationsblatt/Merkblatt/Datenschutzerklärung 2025

Gastfamilie_Bewerbungsbogen 2025

Gastfamilie Bewerbungsbogen

Kontaktieren Sie uns!

Hinweis: Felder mit * gekennzeichnet müssen ausgefüllt werden!
#######
#######
#######
#######